top of page

360°-Scans bei Gebäudeschäden: Effiziente und objektive Schadenaufnahme von Brand- und Wasserschäden

  • Autorenbild: Bernhard Metzger
    Bernhard Metzger
  • 28. Okt. 2024
  • 5 Min. Lesezeit
 

Kennen Sie unsere Mediathek?

 

Gebäudeschäden digital erfassen: 360°-Schadenaufnahme für eine präzise Schadenanalyse bei Brand- und Wassererschäden


360°-Scans bieten eine neue Dimension in der Schadenaufnahme und -analyse von Gebäudeschäden, insbesondere bei Brand- und Wasserschäden. Durch die vollständige digitale Erfassung des Schadens ermöglicht diese Technologie eine lückenlose Dokumentation des Ist-Zustandes und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Sachverständigen, Versicherern und Handwerker erheblich. Der Einsatz von 3D-Scan-Technologie vereinfacht nicht nur die Schadenaufnahme, sondern schafft auch eine nachhaltige Grundlage für die Beweissicherung und die spätere Schadensbearbeitung. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten und Vorteile der 360°-Schadensdokumentation.


Bildquelle: BuiltSmart Hub



Inhaltsverzeichnis


  1. Einführung in die 360°-Schadenaufnahme

  2. Funktionsweise und Technik der 360°-Kamera

  3. Vorteile des 3D-Scans bei Gebäudeschäden

  4. Anwendungsmöglichkeiten in der Schadenanalyse

  5. Objektive Schadenbewertung und Dokumentation

  6. Effizienzsteigerung für Versicherer und Sachverständige

  7. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

  8. Fazit



1. Einführung in die 360°-Schadenaufnahme


Die Digitalisierung in der Baubranche und in der Schadenanalyse hat mit der Einführung von 360°-Scantechnologie zur umfassenden Erfassung von Gebäudeschäden signifikante Fortschritte gemacht. Diese Technologie ermöglicht es, Gebäudeschäden mit hoher Präzision festzuhalten und digital zu dokumentieren. Besonders im Fall von Brand- und Wasserschäden sorgt die lückenlose Erfassung des Schadenszustands dafür, dass alle Informationen direkt und unverändert digital gesichert werden können. Für Versicherer, Sachverständige und an der Wiederherstellung Beteiligte bietet dies eine objektive Grundlage für Analysen und Planungen, die ohne erneute Vor-Ort-Begehung überprüfbar sind. Dabei kommen moderne 3D-Scansysteme zum Einsatz, die schnelle und präzise Scans erstellen und so die Schadenaufnahme revolutionieren​.


Bildquelle: BuiltSmart Hub



2. Funktionsweise und Technik der 360°-Kamera


Moderne 360°-Kameras, wie sie in Systemen für die Schadenaufnahme verwendet werden, basieren auf hochauflösenden Lasermessungen und integrieren Panoramaaufnahmen für eine präzise Raumgeometrie-Erfassung. Die Funktionsweise dieser Geräte umfasst:

  • Detaillierte 360°-Panoramaaufnahmen: Jede Raumaufnahme wird als umfassendes, hochauflösendes Panorama dargestellt. Der Laserscanner erfasst Räume per Knopfdruck mit höchster Präzision und Lasermessgenauigkeit. Jedes Detail wird dokumentiert, und innerhalb von nur 2 Minuten entsteht eine vollständige 360°-Panorama-Aufnahme des gesamten Raumes.

  • Tachymeterfunktion: Durch das Hinzufügen individueller Messpunkte lassen sich interaktive Messprogramme starten, die eine detaillierte Schadensmessung ermöglichen.

  • Automatisierte und manuelle Messungen: Neben automatisierten Scans bietet der Scanner auch die Möglichkeit zur manuellen Anpassung und Kalibrierung, was die Flexibilität bei der Datenerfassung erhöht.

  • Einfache Bedienung: Dank intuitiver Benutzeroberflächen und App-Steuerung können Scans direkt vor Ort durchgeführt und in Echtzeit geprüft werden​.



3. Vorteile des 3D-Scans bei Gebäudeschäden


Der Einsatz von 3D-Scans zur Schadenaufnahme bringt gegenüber konventionellen Methoden deutliche Vorteile:

  • Präzision und Detailtreue: Die Laserscanner erfassen Schäden auf den Millimeter genau und dokumentieren sowohl Oberflächenbeschaffenheit als auch Tiefenstruktur. So lassen sich Brandspuren, Risse und Deformationen detailliert darstellen.

  • Reduzierung von Mehrfachbesichtigungen: Da alle Daten in einem einzigen Scanvorgang erfasst werden, entfällt die Notwendigkeit mehrfacher Begehungen, was den Prozess der Schadenbewertung beschleunigt.

  • 360° Fotodokumentation: Die vollständige visuelle Abbildung bietet eine umfassende Darstellung der Schadenssituation aus jedem Blickwinkel und ermöglicht eine spätere, exakte Nachverfolgung der Schadenursachen.

  • Datenexport in gängige Formate: Mithilfe der Schnittstellen für IFC, DWG und DXF können die Daten in diverse Systeme exportiert und weiterverarbeitet werden, was die Zusammenarbeit in verschiedenen Abteilungen erleichtert​.


Der 360°-Scan schafft eine umfassende Grundlage für die Dokumentation und Bearbeitung von Gebäudeschäden.


4. Anwendungsmöglichkeiten in der Schadenanalyse


Die 360°-Scantechnologie hat sich besonders bei der Analyse komplexer Gebäudeschäden, wie etwa Brand- und Wasserschäden, bewährt. Im Falle von Brandschäden dokumentiert sie verkohlte Bereiche und strukturelle Deformationen in hoher Auflösung, die ansonsten schwer zugänglich sind. Bei Wasserschäden erfasst sie die sichtbare Ausbreitung des Wasserschadens bis ins kleinste Detail, wodurch präzise Sanierungsmaßnahmen geplant werden können. Die Scans bilden die Grundlage für umfassende Analysen, die remote durchgeführt werden können und die Planung und Koordination aller nachfolgenden Maßnahmen optimieren. Für alle mit dem Schaden Beteiligte ist diese Möglichkeit der 360°-Dokumentation ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung des Schadensumfangs und zur Planung der Instandsetzung​.


Bildquelle: BuiltSmart Hub



5. Objektive Schadenbewertung und Dokumentation


Eine der wesentlichen Stärken der 360°-Scansysteme ist die objektive Dokumentation der tatsächlichen Schadenssituation. Die erfassten Bilder und Messdaten sind unverfälscht und vollständig nachvollziehbar, was für eine neutrale Beweissicherung unabdingbar ist. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen eine gerichtliche Klärung des Schadenfalles erforderlich ist oder Versicherungen und Bauherren den genauen Schadenumfang objektiv einschätzen möchten. Dank der Möglichkeit, Schäden direkt in der 3D-Ansicht zu vermessen und digital zu dokumentieren, wird eine gleichbleibend hohe Qualität und Genauigkeit der Schadenbewertung sichergestellt​.


Eine objektive und unverzerrte Schadenaufnahme bildet die Basis für eine zuverlässige Schadenbewertung und Regulierung.


6. Effizienzsteigerung für Versicherer und Sachverständige


Die Effizienz der Schadenbearbeitung lässt sich mit 360°-Scans deutlich steigern. Versicherer und Sachverständige profitieren insbesondere von der Möglichkeit, Schäden remote zu analysieren und Entscheidungen ohne erneute Vor-Ort-Termine zu treffen. Der schnelle Datenzugriff und die exakte Dokumentation helfen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Bearbeitungszeit der Fälle zu verkürzen. Dank der digitalen Erfassung sind alle relevanten Daten direkt verfügbar, was eine zügige und exakte Regulierung ermöglicht. Diese Arbeitsweise führt zu einer signifikanten Kostenreduktion, da die digitalen Unterlagen revisionssicher und jederzeit abrufbar sind​.


Bildquelle: BuiltSmart Hub



7. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten


Trotz der vielen Vorteile, die 360°-Scansysteme bieten, gibt es auch Herausforderungen:

  • Datenmenge und Datenschutz: Die detaillierten Scans erzeugen große Datenmengen, die sicher gespeichert und verwaltet werden müssen. Die Erfüllung der Datenschutzvorgaben, insbesondere bei personenbezogenen Daten, stellt eine wichtige Anforderung dar.

  • Technische Expertise: Die Interpretation der Daten erfordert spezielles Fachwissen. Schulungen und klare Anweisungen sind nötig, damit alle Beteiligten den größtmöglichen Nutzen aus der Technologie ziehen können.

  • Kosten und Investitionen: Die Anschaffung und Implementierung der Systeme ist kostspielig. Durch ihre Effizienz und die daraus resultierende Zeitersparnis amortisieren sich diese Systeme jedoch schnell.


Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzen einige Anbieter auf benutzerfreundliche Softwarelösungen, die eine intuitive Bedienung ermöglicht und dabei hilft, die Daten effizient zu verarbeiten. Insgesamt bieten 360°-Scansysteme mit den richtigen Anwendungen und Schulungen eine zukunftsweisende Lösung für die Schadenbewertung in Gebäuden​.



8. Fazit


Die 360°-Schadenaufnahme stellt eine innovative Lösung dar, die Gebäudeschäden effizient und objektiv dokumentiert. Die digitale Erfassung und die Möglichkeit zur Remote-Analyse schaffen eine transparente und detaillierte Grundlage für Versicherer, Sachverständige und Handwerker. Durch die lückenlose und hochpräzise Erfassung des Ist-Zustands wird der Schadenprozess beschleunigt und gleichzeitig die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Schadenaufnahme erhöht. Die 360°-Scantechnologie ist ein unverzichtbares Instrument für eine effiziente, nachhaltige und zielgerichtete Schadenbearbeitung.


 

Über BuiltSmart Hub



BuiltSmart Hub ist Ihre zentrale Plattform für innovative Technologien, Baupraktiken und Produkte, die das Planen, Bauen und Managen von Projekten effizienter und fortschrittlicher machen.

Gegründet von Bernhard Metzger, einem erfahrenen Bauingenieur, Projektentwickler und Fachbuchautor mit über 35 Jahren Erfahrung, bietet BuiltSmart Hub fundierte Einblicke, hochwertige und gut recherchierte Inhalte und eine Vielzahl an Themen, um in der schnelllebigen Welt des Planens und Bauens von Bauwerken auf dem neuesten Stand zu bleiben: Von detaillierten Projektdokumentationen, Experteninterviews und Berichte über die neuesten technologischen Entwicklungen, KI und Robotik sowie Softwarelösungen und vieles mehr.

BuiltSmart Hub – Ihr Partner für die Zukunft des Bauens, mit einem klaren Fokus auf Qualität und Verständlichkeit.


 

Kontakt


BuiltSmart Hub

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Metzger

Comments


Wählen Sie weitere Themen aus

Kategorien

Tag Cloud - Entdecken Sie mehr Inhalte (alphabetisch sortiert)
  • LinkedIn
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Instagram
  • Youtube

© 2025 BuiltSmart Hub - Bernhard Metzger

bottom of page